Astrofotografie

Seit 2016 bin ich ein Hobby-Astrofotograf. Wenn es die Wetterverhältnisse (und mein Schlafrhythmus) zulassen, nehme ich in meiner Freizeit gerne Bilder vom Nachthimmel auf. Ich verwende eine ZWO ASI 294 MC pro Astrokamera mit Kühlung oder eine Nikon-D5100 Spiegelreflexkamera, um Bilder durch mein Celestron EDGE HD 925-Teleskop aufzunehmen. Gelegentlich schiesse ich aber auch Weitfeldaufnahmen vom Nachthimmel mit einer herkömmlichen Linse. In der Regel kombiniere ich mehrere Aufnahmen desselben astronomischen Objekts im sogenannten Stacking-Prozess, um ein besseres Resultat zu erhalten.

Vorerst möchte ich meine bisherigen Astrofotografien hier ausstellen. In Zukunft plane ich, noch viel mehr zum Thema Astrofotografie zu schreiben: mehr Details zu meinem Vorgehen, verwendeter Software, Astro-Ausrüstung, und natürlich neue Aufnahme von astronomischen Objekten.

Meine Astropfotografie-Bilder sind geschützt durch die CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz: Creative Commons License

© Copyright 2017-2024 durch Sébastien Garmier, sebastiengarmier.ch.

Übersicht der Bilder

Kern der Milchstrasse
Mondphasen & Mondoberfläche
Mondfisternisse
Komet Neowise

Planeten
Venus
Jupiter
Saturn

Sterne
Doppelstern Albireo
Altair

Sternhaufen
M13 - Herkuleshaufen
M92
M71
Nebel
B33 - Pferdekopfnebel
IC405 - Flammensternnebel
M1 - Krebsnebel
M17 - Omeganebel
M20 - Trifidnebel
M27 - Hantelnebel
M42 - Orionnebel
M57 - Ringnebel
Sh2-279

Galaxien
Magellansche Wolken
M31 - Andromedagalaxie
M33 - Dreiecksnebel
M51 - Whirpool-Galaxie
M61 mit Supernova
M81 - Bodes Galaxie
M82 - Zigarrengalaxie
NGC3628 - Hamburgergalaxie

Milchstrasse

Ich hatte die unglaubliche Möglichkeit, das Paranal-Observatorium der ESO in der Chilenischen Atacama-Wüste zu besuchen. Weg von jeglicher Luft- und Lichtverschmutzung war der Nachthimmel so schwarz, dass der Schattenwurf der Sterne auf hellen Oberflächen sichtbar war. Ich nutzte die Gelegenheit, um dieses Foto vom Zentrum der Milchstrasse aufzunehmen.

Zentrum der Milchstrasse
Zentrum der Milchstrasse, aufgenommen am 04.09.2019. Nikon D5100. 20x8s ~ 2.7min, ISO-3200

Mond

Der Mond ist für Astrofotografie meistens unerwünscht, weil er so viel heller als andere astronomische Objekte ist und diese überscheinen kann. Aus diesem Grund schiesse ich die meisten Astrofotos entweder während Neumond, oder zu einem Zeitpunkt, an dem der Mond noch nicht aufgegangen oder bereits untergegangen ist. Eine Ausnahme bilden Aufnahmen vom Mond selber. Dieser ist natürlich auch ein äusserst interessanter und schöner Himmelskörper.

Zunehmender Halbmond, um 90° gegen UZS gedreht
Zunehmender Halbmond, um 90° gegen UZS gedreht, aufgenommen am 24.04.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 1/2500s, ISO-5080
Erstes Viertel, um 90° im UZS gedreht
Erstes Viertel, um 90° im UZS gedreht, aufgenommen am 08.04.2019. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 1/8s, ISO-100
Zunehmender Halbmond
Zunehmender Halbmond, aufgenommen am 05.01.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 400x1/40s, ISO-100
Zunehmender Halbmond
Zunehmender Halbmond, aufgenommen am 29.05.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 140x1/500s, ISO-2000

Das nächste Bild zeigt die südliche Hochebene des Monds. Besonders auffallend ist der runde Tycho-Krater, von dem feine, knapp sichtbare Strahlen auf der Mondoberfläche ausgehen. Solche Strahlen entstehen zusammen mit dem Krater, wenn helles Material aufgeworfen wird oder Teile der Oberfläche aufgrund der grossen Hitze zu einer Art Glas werden.

Südlicher Teil des Monds mit Tycho-Krater
Südlicher Teil des Monds mit Tycho-Krater, aufgenommen am 24.04.2018. Celestron EdgeHD 925, 2x-Barlow-Linse, Nikon D5100. 1/1000s, ISO-8063

Mondfinsternis

Eine Mondfinsternis ist ein eher häufiges Phänomen. So kommt es etwa jedes Jahr zu einer totalen oder partiellen Mondfinsternis, wenn sich Sonne, Erde und Mond auf einer Line befinden. Die Erde verdeckt dann die Sonne und wirft einen Schatten auf den Mond.

Im nächsten Bild handelt es sich um eine partielle Mondfinsternis. Der runde Schatten der Erde ist deutlich sichtbar. Solch ein Schattenwurf wird während den gewöhnlichen Mondphasen nie erreicht. Diese Bild wurde durch mein kleines, handbetriebes Newton-Teleskop aufgenommen.

Partielle Mondfinsternis
Partielle Mondfinsternis, aufgenommen am 16.07.2019. Celestron Cometron 114AZ, Nikon D5100. 1/15s, ISO-100

Während einer totalen Mondfinsternis kommt es zum sogenannten Blutmond. Der Mond befindet sich im Kernschatten der Erde, wird aber immer noch durch Licht beleuchtet, dass durch die Erdatmosphäre gebrochen wird. Weil die blauen und grünen Anteile dieses Lichts in der Luft stark gestreut werden, bleibt nur rotes Licht übrig, welches den Mond rot erscheinen lässt.

Blutmond
Blutmond, aufgenommen am 27.07.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 2-Bild Mosaik, 30s, ISO-320

Komet C/2020 F3 Neowise

Dies ist mein erstes Foto eines Komets. Da mein Teleskop eine sehr lange Brennweite besitzt, ist nur ein sehr kleiner Teil des Schweifs im Bild.

Komet C/2020 F3 Neowise
Komet C/2020 F3 Neowise, aufgenommen am 18.07.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. einzelne 15s-Aufnahme

Venus

Dies ist mein erster halbwegs erfolgreicher Versuch, unseren Nachbarplaneten Venus zu fotografieren. Venus ist das dritthellste Objekt am Himmel, nach dem Mond und der Sonne. Venus hat eine zur Erde vergleichbare Grösse und Masse, aber eine komplett verschiedene Atmosphäre: Mit einem 92 mal höheren Druck als auf Meereshöhe hier bei uns und einer Temperatur von 462°C ist die Oberfläche von Venus ein lebensfeindlicher Ort. Wie unser Mond hat Venus Phasen, die von den relativen Positionen von Sonne, Erde und Venus abhängen.

Venus
Venus, aufgenommen am 09.04.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, Celestron X-Cel LX 3X Barlow-Linse, Nikon D5100. 12 min. video

Jupiter

Dieses Bild war gleichzeitig meine erst Aufnahme von Jupiter, dem grössten Planeten unseres Sonnensystems, und der erste Test meiner ZWO ASI 294 MC Astrokamera. Auf dem Bild ist rechts der Jupitermond Ganymed zu sehen, der schwarze Punkt auf Jupiters Oberfläche ist sein Schattenwurf. Für den ersten Versuch mit der neuen Kamera finde ich das Bild nicht schlecht, ich kann den Fokus aber sicherlich noch verbessern.

Jupiter
Jupiter, aufgenommen am 12.09.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope, Bildausschnitt. 17 min. video

Saturn

Meine erste Aufnahme des Ringplaneten, Saturn. Wir sehen den Schattenwurf des Planeten auf seine Ringe; ebenfalls ist die sogenannte Cassini-Teilung als dunkles Band in den Ringen zu erkennen.

Saturn
Saturn, aufgenommen am 12.09.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope, Bildausschnitt. 17 min. video

Doppelstern Albireo

Albireo ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan. Wahrscheinlich bilden der rote Riese und blaue Hauptreihenstern kein gemeinsames Sternensystem und erscheinen nur zufällig von der Erde aus gesehen nahe beieinander.

Insgesamt wurden 50 30s-Aufnahmen des Doppelsterns gemacht. Leider konnten rund die Hälfte davon wegen Sternspuren nicht verwendet werden. Ausserdem ging die meiste Farbe der beiden Sterne wegen Überbelichtung verloren.

Dennoch können die beiden Sterne im Bild gut erkannt werden und eine Vielzahl kleinerer Sterne, die von Auge nicht sichtbar wären, kommen zum Vorschein.

Doppelstern Albireo
Doppelstern Albireo, aufgenommen am 11.09.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 25x30s ~ 12.5min, ISO-635

Altair (Atair)

Altair oder auch Atair ist der hellste Stern im Sternbild Adler. Es handelt sich um einen durchschnittlichen Hauptreihenstern.

Altair
Altair, aufgenommen am 11.08.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 10x30s ~ 5min, ISO-1270

M13 - Herkuleshaufen

Messier 13 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Es handelt sich um den hellsten Kugelsternhaufen auf der Nördlichen Hemisphäre. 1974 wurde die Arecibo-Radiobotschaft von der Erde in Richtung M13 gesandt, um potentielle ausserirdische Zivilisationen im Sternenhaufen auf die Menschheit aufmerksam zu machen. Die Nachricht wird rund 25'000 Jahre benötigen, um den Sternenhaufen zu erreichen.

M13 - Herkuleshaufen
M13 - Herkuleshaufen, aufgenommen am 03.06.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 30x15s, ISO-2016 + 30x30s, ISO-1008 ~ 22.5min

M92

M92 ist ein weiterer Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Dieses Foto war ein rechtes Durcheinander: Ich verwendete drei verschiedene Aufnahmeserien, weil immer wieder Probleme auftauchten. Ich erinnere mich nicht mehr genau, wie viele Aufnahmen effektiv ins fertige Bild flossen, wohl ähnlich viele wie beim Bild von M13.

Kugelsternhaufen M92
Kugelsternhaufen M92, aufgenommen am 15.06.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100.

M71

M71 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pfeil. Er wurde 1745 vom Schweizer Philippe Loys de Chéseaux entdeckt. Dies war eines der ersten Bilder, welches ich mit längeren Belichtungszeiten aufnahm.

lockerer Kugelsternhaufen M71
lockerer Kugelsternhaufen M71, aufgenommen am 25.10.2019. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 120MM Guide-Kamera, Celestron Guide-Teleskop, Nikon D5100. 20x4min ~ 1h20min, ISO-300

Barnard 33 - Pferdekopfnebel

Der Pferdekopfnebel ist eine Dunkelwolke im Gürtel von Orion. Der Nebel ist wegen seiner wiedererkennbaren Form (deshalb auch der Name) wohl eines der bekanntesten Deep Sky-Objekte. Der helle Strahl auf der linken Seite entstand wahrscheinlich wegen dem Stern Alnitak, der sich hier gerade ausserhalb der Aufnahme befindet. Im linken unter Teil des Fotos können wir zudem den Emissions- und Reflexionsnebel NGC 2023 sehen.

Barnard 33 - Pferdekopfnebel
Barnard 33 - Pferdekopfnebel, aufgenommen am 17.02.2021. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope. 15x5min ~ 1h 15min, Gain 300, -10°C

IC 405 - Flammensternnebel

Der Flammensternnebel ist ein Reflexions- und Emissionsnebel. Das heisst, dass er sowohl Licht von Sternen streut als auch aus eigener Kraft leuchtet. Fotografiert mit Hilfe von Anna Bickel.

Ic 405 - Flammensternnebel
Ic 405 - Flammensternnebel, aufgenommen am 04.02.2024. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope. 30x5min ~ 2h 30min, Gain 200, -10°C

M1 - Krebsnebel

Der Krebsnebel ist einer der bedeutendsten Supernova-Überresten am Nachthimmel. Die Supernova ist relativ jung: chinesische Überlieferungen sprechen von einem sehr hellen Stern, der im Jahr 1054 plötzlich erschienen ist. Wir wissen heute, dass es sich dabei um die Explosion von M1 handelte. Damals war die Explosion so hell, dass sie sogar am Tag sichtbar war. Inzwischen hat die Explosion deutlich abgenommen und uns den relativ dunklen Krebsnebel hinterlassen.

M1 - Krebsnebel
M1 - Krebsnebel, aufgenommen am 18.03.2020/19.03.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 120MM Guide-Kamera, Celestron Guide-Teleskop, Nikon D5100. 55x5min ~ 4h 35min, ISO-159

M17 - Omeganebel

Der Omeganebel ist Emissionsnebel im Sternbild Schütze. Ein Emissionsnebel ist eine Wolke aus Gas, die selber Licht emittiert. M17 hat die Form des griechischen Buchstabens Ω, was auf dieser Aufnahme leider nicht allzu sichtbar ist.

M17 - Omeganebel
M17 - Omeganebel, aufgenommen am 10.08.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 100x30s ~ 50min, ISO-2016

M20 - Trifidnebel

M20 ist sowohl ein Emissions- wie auch ein Reflexionsnebel. Sprich, er streut auch das Licht von benachbarten Sternen, was zu seinem Erscheinungsbild beiträgt. M20 befindet sich im Sternbild Schütze und steigt von meinem Garten aus gesehen nur knapp über das Dach des Nachbarhauses. Aus diesem Grund war es nicht ganz einfach, ihn aufzunehmen.

M20 - Trifidnebel
M20 - Trifidnebel, aufgenommen am 04.09.2018/11.09.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 60x30s + 50x30s ~ 55min, ISO-2016

M27 - Hantelnebel

Der Hantelnebel ist ein planetarischer Nebel (das hat nichts mit Planeten zu tun) im Sternbild Fuchs. M27 besteht aus den abgeschiedenen äusseren Schichten eines Sterns, dessen Kern immer noch im Zentrum des Nebels als weisser Zwerg gut sichtbar ist. Dies ist nun schon meine vierte und bisher beste Aufnahme des Hantelnebels.

M27 - Hantelnebel
M27 - Hantelnebel, aufgenommen am 13.10.2019/07.07.2019. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 120MM Guide-Kamera, Celestron Guide-Teleskop, Nikon D5100. 13x5min ISO-317, 18x5min ISO-200 ~ 2h 55min

M42 - Orionnebel

Der Orionnebel ist relativ gross und hell, weshalb er auch von Auge sichtbar ist. Der Nebel war eines meiner ersten Astrofotografieobjekten. Anfangs 2023 war er auch das erste Objekt, welches ich, zusammen mit meiner Freundin Anna Bickel, nach einer langen Pause vom Fotografieren aufnahm.

M42 - Orionnebel
M42 - Orionnebel, aufgenommen am 09.02.2023. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope. 6x5min ~ 30min, Gain 0, -5°C
M42 - Oriennebel
M42 - Oriennebel, aufgenommen am 2019-02.12. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 65x30s ~ 32.5min, ISO-800

Das nächste Bild ist meine erste "Huckepack"-Aufnahme: Anstelle mit der Kamera durch das Teleskop zu fotografieren, wird sie auf dem Teleskop montiert, um so der Bewegung des Himmels folgen zu können.

M42 und M43 in Orion
M42 und M43 in Orion, aufgenommen am 12.02.2019. Celestron CGX, Nikon D5100. 35x30s ~ 17.5min, ISO-317

M57 - Ringnebel

M57 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Leier. Wie M27, handelt es sich um einen Stern, der seine äussere Hülle abgestossen hat und zu einem weissen Zwerg geworden ist.

M57 - Ringnebel
M57 - Ringnebel, aufgenommen am 24.07.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 50x30s + 50x15s ~ 37.5min, ISO-2000

NGC 2264 - Konusnebel und Weihnachtsbaum-Sternhaufen

Der Konusnebel is ein H-II-Gebiet, das heisst ein Gebiet mit ionisiertem Wassterstoffgas. Er ist im rechten Bildteil als Kegel sichtbar. Die auffallend hellen Sterne gehören zum Weihnachtsbaum-Sternhaufen. Fotografiert mit Hilfe von Anna Bickel.

NGC 2264 - Konusnebel und Weihnachtsbaum-Sternhaufen
NGC 2264 - Konusnebel und Weihnachtsbaum-Sternhaufen, aufgenommen am 06.02.2024. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope. 30x5min ~ 2h 30min, Gain 200, -10°C

Sh2-279

Sharpless 279 ist ein Nebel im Sternbild Orion, nicht weit vom grossen Orionnebel.

Sh2-279
Sh2-279, aufgenommen am 19.02.2021. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope. 12x5min ~ 1h, gain 200, -10°C

Magellansche Wolken

Im Paranal-Observatorium sah ich auch zum ersten Mal den Südhimmel. Natürlich konnte ich es mir nicht entgehen lassen, die beiden Magellanschen Wolken aufzunehmen. Es handelt sich dabei um zwei Zwerggalaxien nahe unserer Milchstrasse, die nur auf der Südhalbkugel und nahe dem Äquator sichtbar sind.

Magellansche Wolken
Magellansche Wolken, aufgenommen am 04.09.2019. Nikon D5100. 20x8s ~ 2.7min, ISO-3200

M31 - Andromedagalaxie

M31 ist eine Spiralgalaxie. Sie befindet sich rund 2.5 Millionen Lichtjahre von unserer eigenen Milchstrasse entfernt. M31 erscheint etwa fünfmal grösser als der Vollmond am Nachthimmel. Sie ist aber so dunkel, dass von Auge höchstens ein kleiner Teil des Zentrums gesehen werden kann.

Die Andromedagalaxie war auch das erste Objekt, dass ich selber zu fotografieren versuchte. Das nächste Foto ist zwar nicht mein erstes Astrofoto der Galaxie, aber das erste, welches nicht ganz schlecht ist. Da ich damals noch keine motorisierte Montierung hatte, konnte ich nur wenige Sekunden belichten, was die Qualität des Fotos erheblich beeinträchtigt.

M31 - Andromedagalaxie
M31 - Andromedagalaxie, aufgenommen am 14.10.2017. Nikon D5100. 480x1.6s ~ 12.8min, ISO-25600

Das nächste Bild ist eine etwas neuere Aufnahme des Zentrums der Andromedagalaxie durch das Celestron EdgeHD 925-Teleskop. Aufgrund ihrer Grösse am Himmel passt M31 nicht ins Sichtfeld der Kamera. Die dunklen Staubbänder sind gut sichtbar.

M31 - Andromedagalaxie (Zentrum)
M31 - Andromedagalaxie (Zentrum), aufgenommen am 15.10.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 170x30s ~ 1h 25min, ISO-1008

M33 - Dreiecksnebel

M33 ist kein Nebel, sondern eine Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck.

M33 - Dreicksnebel
M33 - Dreicksnebel, aufgenommen am 15.01.2020/21.01.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 120MM Guide-Kamera, Celestron Guide-Teleskop, Nikon D5100. 32x5min ~ 2h 40min, ISO-504

M51 - Whirlpool-Galaxie

M51 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie wird von einer kleinen, irregulären Galaxie begleitet, die wir links an einem der Spiralarme sehen können.

M51 - Whirlpoolgalaxie
M51 - Whirlpoolgalaxie, aufgenommen am 14.06.2021. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope. 25x5min ~ 2h 5min, Gain 200, -10°C

Supernova SN 2020 jfo in der Galaxie M61

Am 6. Mai 2020 fanden Forscher am ZTF eine neue Supernova in der Galaxie M61. Seither haben Amateur-Astronomen und Astrofotografen die Sternenexplosion beobachtet und fotografiert. Auch ich habe es versucht. Es ist bemerkenswert, wie hell die Supernova ist: sie sieht wie ein Stern unserer Galaxie aus (fast alle Sterne, die wir einzelnen als Punkte sehen können liegen in unserer Galaxie), aber sie befindet sich in einer anderen Galaxie, 52 Million Lichtjahre entfernt. Während wenigen Tagen ist die abgestrahlte Leistung einer Supernova vergleichbar mit der Leistung der gesamten Galaxie, zu der sie gehört!

Supernova SN2020jfo in M61
Supernova SN2020jfo in M61, aufgenommen am 15.05.2020/17.05.2020/20.05.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 120MM Guide-Kamera, Celestron Guide-Teleskop, Nikon D5100. 47x5min ~ 3h 55min, ISO-320/200
m61 annotated
Die Supernova in M61 hervorgehoben, zusammen mit ein paar kleineren Galaxien

M81 - Bodes Galaxie

M81 ist eine Galaxie im Sternbild Grosser Bär. Sie ist nach ihrem Entdecker Johann Bode benannt. Bodes Galaxie ist relativ dunkel, weshalb ich zwei Aufnahmeserien zu einem Bild kombinierte.

M81 - Bodes Galaxie
M81 - Bodes Galaxie, aufgenommen am 07.05.2018/18.05.2018. Celestron CGX EdgeHD 925, Nikon D5100. 100x30s + 100x30s ~ 1h 40min, ISO-2500

M82 - Zigarrengalaxie

Die Zigarrengalaxie ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Grosser Bär. Am Himmel erscheint sie in der Nähe von M81. Wir sehen die M82 von der Seite, weshalb wir sie nicht wie eine Spirale, sondern eher wie eine Zigarre sehen. Dies ist das dritte Mal, dass ich diese Galaxie fotografiere.

M82 - Zigarrengalaxie
M82 - Zigarrengalaxie, aufgenommen am 16.04.2020. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 120MM Guide-Kamera, Celestron Guide-Teleskop, Nikon D5100. 20x5min ~ 1h 40min, ISO-150

NGC3628 - Hamburgergalaxie

NGC3628 ist eine der drei Galaxien der M66-Gruppe (englisch: Leo-Triplet). Es handelt sich um eine Spiralgalaxie, die wir von der Seite her sehen.

NGC3628 - Hamburgergalaxie
NGC3628 - Hamburgergalaxie, aufgenommen am 04.04.2021. Celestron CGX EdgeHD 925, ZWO ASI 294 MC pro cooled astro camera, ZWO ASI 120MM guide camera, Celestron guide scope. 25x5min ~ 2h 5min, Gain 300, -10°C

Copyright

Wenn nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Webseite (sebastiengarmier.ch/astrophoto) durch die CC BY-SA 4.0-Lizenz geschützt:

Creative Commons Lizenzvertrag

© Copyright 2017-2024 durch Sébastien Garmier, sebastiengarmier.ch.