ETH Masterarbeit in Physik
über Quantumbezugssysteme
Kurzbeschreibung bald verfügbar!
Mehr dazu hier.
ETH Semesterarbeit
über Information in schwarzen Löchern
& Analoge Gravitationsmodelle
Für meinen Physik-Master schrieb ich eine theoretische Semesterarbeit über das Informationsparadoxon in schwarzen Löchern im Kontext von analogen Gravitationsmodellen. Grob gesagt ist das Informationsparadoxon ein Widerspruch zwischen Quantenfeldtheorie in gekrümmter Raumzeit und der Thermodynamik schwarzer Löcher: Erstere besagt, dass schwarze Löcher sogenannte Hawking-Strahlung abgeben, dadurch mit der Zeit an Masse verlieren, und dass die Entropie der Strahlung so stetig zunimmt. Zweitere besagt, dass die Entropie eines schwarzen Lochs abnimmt, wenn seine Masse abnimmt. Damit die beiden Kompatibel sind, darf die Entropie des schwarzen Lochs die der Strahlung nicht unterschreiten. Genau dies passiert jedoch (siehe auch Abbildung unten).

Analoge Gravitationsmodelle sind physikalische Systeme, in denen Wellenausbreitung mathematisch der Ausbreitung eines Felds (typischerweise masseloses Skalarfeld) in gekrümmter Raumzeit gleicht. Gewisse Aspekte des Systems verhalten sich also mathematisch analog wie ein Feld in gekrümmter Raumzeit. Interessanterweise können solche analoge Modelle auch Raumzeiten von schwarzen Löchern beschreiben (siehe Abbildung unten), und es kann sogar Hawking-Strahlung im Modell nachgewiesen werden. Dies führt zur Frage, ob das Informationsparadoxon auch in einem analogen Modell beschrieben werden kann.

Ziel der Arbeit war die Untersuchung dieser Vermutung: Ich argumentierte, dass die Analogie nicht auf das Paradox erweitert werden kann, weil die Entropie eines schwarzen Lochs im analogen Modell keine sinnvolle Analogie besitzt. Als Beiprodukt entstand auch ein neuer Zugang via Eichinvarianz zu einer grossen Klasse von analogen Modellen, inklusive zwei der wichtigsten Modellen.
Mehr dazu hier.
Astrofotografie
In meiner Freizeit fotografiere ich den Mond, Sterne, Galaxien und andere astronomische Objekte mit meinem Celestron-Teleskop und entweder einer Nikon-Spiegelreflexkamera oder einer ZWO ASI Astrokamera. Details und alle meine Bilder finden Sie hier. Unten finden Sie einige meiner besten Aufnahmen bisher, sowie die neusten Bilder.

Meine Astropfotografie-Bilder sind geschützt durch die
CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz:
© Copyright 2017-2023 durch Sébastien Garmier, sebastiengarmier.ch.
m42 - Orionnebel
Der Orionnebel ist relativ gross und hell, weshalb er auch von Auge sichtbar ist. Der Nebel war eines meiner ersten Astrofotografieobjekten. Anfangs 2023 war er auch das erste Objekt, welches ich, zusammen mit meiner Freundin Anna Bickel, nach einer langen Pause vom Fotografieren aufnahm.

M51 - Whirlpool-Galaxie
M51 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie wird von einer kleinen, irregulären Galaxie begleitet, die wir links an einem der Spiralarme sehen können.

zufälliges, tägliches Mandelbrot-Bild
Eine kleine, selbstprogrammierte Software rendert jeden Tag einen zufällig gewählten Bereich des Mandelbrot-Fraktals und lädt das Bild hier hoch. Siehe hier für vergangene Bilder und mehr Informationen.
Über mich
Sébastien C. Garmier, 1999
Doktoratsstudent in theoretischer Physik, ETH Zürich (seit 2023)
Hobby-Astrofotograf
Master of Science ETH in Physik (2023)
Bachelor of Science ETH in Physik (2021)
Schweizer Matura Kantonsschule Wohlen AG (2017)

Foto: Janosch Abel
Copyright
Wenn nicht anders angegeben, ist der Inhalt dieser Webseite (sebastiengarmier.ch) durch die CC BY-SA 4.0-Lizenz geschützt:
© Copyright 2017-2023 durch Sébastien Garmier, sebastiengarmier.ch.